Die Sache mit den Nachbarn

Für viele, die mit dem Geigenunterricht anfangen und die ersten Übe-Einheiten zu Hause absolvieren, gehört die Frage, wie man das Geige üben organisieren kann, ohne die Nachbarn zu stören zu den vordringlichsten Themen – aus gutem Grund, denn nicht jeder hat das Glück musikbegeisterte und daher tolerante Nachbarn zu besitzen oder aber seine ersten Versuche auf der Geige in einem frei stehenden Haus wagen zu können.

Hausordnung respektieren, Übe-Zeiten vereinbaren

Geige üben, ganz gleich, ob für berufliche oder private Zwecke, ist eine für unseren Kulturkreis wichtige und übliche kulturelle Praxis – das sieht auch der Gesetzgeber so. Und den Klang einer Geige in all seinen dynamischen Facetten zu erfahren, ist für den Fortschritt beim Geige lernen unerlässlich. Gleichzeitig steht es aber natürlich auch außer Frage, dass Geige üben die Nerven der Nachbarn oder Mitbewohner strapazieren kann und dass diesbezüglich die größtmögliche Rücksicht auf die Lebensumwelt genommen werden muss.

Unbedingt sollte man sich an die Hausordnung halten und die Ruhezeiten respektieren, welche üblicherweise zwischen 13 und 15 Uhr sowie 22 und 7 Uhr einzuhalten sind. Aber auch außerhalb dieser Ruhezeiten kann man den Nachbarn ein gleichsam ununterbrochenes Üben nicht zumuten. Zum Problem „Musizieren in Mietwohnungen“ gibt es gleich eine ganze Reihe von Gerichtsurteilen, die – soviel sei an dieser Stelle erwähnt – keineswegs immer das gleiche Ergebnis hervorbrachten. Im Zweifelsfall ist man rechtlich auf der sicheren Seite, wenn man sein Üben auf etwa 1–2 Stunden pro Tag beschränkt.

Meistens ist es aber sehr günstig, sich nicht auf rechtliche Standpunkte zurückzuziehen, sondern die Nachbarn frühzeitig von seinen Plänen, Geige zu lernen, zu unterrichten. Regelmäßig ergeben sich dadurch für den Musiker überraschende Freiheiten.

Ein günstig gelegenes Übe-Zimmer wählen

Um die Nachbarn möglichst wenig zu belasten, scheinen prinzipiell Räume in Randlage, die z. B. an einen Garten oder an das Treppenhaus grenzen, für das Üben prädestiniert zu sein. Es hilft auch, in Erfahrung zu bringen, welche Räume (Schlafzimmer, Esszimmer, Kinderzimmer) genau an das favorisierte Übe-Zimmer angrenzen und entsprechend darauf Rücksicht zu nehmen. Der Schall einer Geige ist übrigens tendenziell gerichtet, d. h. er breitet sich am stärksten in Richtung Zimmerdecke und in Richtung Abstrich (siehe auch ➥Glossar für die ersten Geigenstunden) aus. Oft lässt sich die akustische Belastung bereits durch simple Maßnahmen mindern, wenn man sich beim Spielen etwa in eine andere Richtung dreht, bestimmte Türen schließt oder Teppiche auflegt bzw. aufhängt.

Geige üben in Zimmerlautstärke: E-Geige oder Hoteldämpfer?

Obwohl der Begriff Zimmerlautstärke gesetzlich nicht präzise festgelegt ist, versteht man allgemein darunter jene Lautstärke, die durchschnittlich empfindende Nachbarn in angrenzenden Wohnungen nur noch geringfügig wahrnehmen können. Für das Geige spielen bieten sich dafür zwei Lösungen an.

1. Durch gutes Marketing hat Yamaha es in den letzten Jahrzehnten geschafft, seine E-Geigen, die unter dem Namen Silent-Violinen auf den Markt gebracht wurden, als Übe-Violine für hellhörige Wohnungen zu etablieren. Aber auch viele E-Geigen anderer Anbieter (siehe auch ➥Geigenunterricht auf der E-Geige?), die sich aus markenrechtlichen Gründen nicht „Silent-Violinen“ nennen dürfen, erfüllen den gleichen Zweck, sofern sie

2. Die traditionelle Variante, eine Geige für das Üben zu dämpfen besteht hingegen darin, sich einen Hoteldämpfer anzuschaffen. Diese – häufig auch als Übe- Dämpfer oder Tonwolf bezeichneten – Dämpfer sind deutlich schwerer als die Dämpfer, die man zum Orchesterspielen verwendet. Sie sind speziell für das leise Üben ausgerichtet.

▶ Tipp: Metalldämpfer können bei häufiger Benutzung den Steg in Mitleidenschaft ziehen. Dämpfer aus Gummi oder Metalldämpfer mit Gummiüberzug schonen den Steg und dämpfen genauso effektiv. Eine gute Wahl ist z. B. das Modell „Ultra“.


Die Vorteile des Hoteldämpfers gegenüber der Silent-Violine liegen auf der Hand:

Normale Geige mit Hoteldämpfer oder Silent-Violine – was klingt lauter?

Der Vergleich einer normalen Geige mit Hoteldämpfer und einer Silent-Violine mag hinsichtlich der Lautstärkereduktion überraschen, denn hinsichtlich der Lautstärke sind beide Lösungen in etwa identisch, wie sich dies an den folgenden Klangbeispielen, die in einem Raum in Wohnzimmergröße mit demselben Mikrofon unter gleichen Bedingungen aufgenommen wurden, nachvollziehen lässt:

Normale Geige ohne Dämpfer

Normale Geige mit Hoteldämpfer (Metalldämpfer mit Gummiüberzug)

Silent-Violine (unverstärkt, Modell Yamaha YSV-104)

Der Versuch, eine Silent-Violine zusätzlich mit einem Hoteldämpfer noch leiser zu machen, bewirkte keine weitere nennenswerte Lautstärkereduktion.